Lokale Suche & Google Ranking: Welche Rolle spielt Ihr Google Unternehmensprofil?
Verstehen Sie die Google Ranking Faktoren Relevanz, Entfernung und Bedeutung um Ihr Unternehmensprofil für mehr Sichtbarkeit zu optimieren.

Jeder lokale Unternehmer möchte bei Google gefunden werden – am besten ganz oben in den Suchergebnissen und auf Google Maps. Doch wie entscheidet Google eigentlich, welche Unternehmen bei einer lokalen Suchanfrage (z.B. "Klempner Hamburg" oder "Restaurant in meiner Nähe") angezeigt werden? Die Antwort liegt in komplexen Algorithmen, aber ein entscheidender Faktor ist Ihr Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business).
Viele denken, das Profil sei nur eine digitale Visitenkarte. Weit gefehlt! Es ist ein mächtiges Werkzeug, das direkt die wichtigsten Ranking-Faktoren für die lokale Suche beeinflusst: Relevanz, Entfernung und Bekanntheit. In diesem Beitrag erkläre ich, wie die Optimierung Ihres Profils Ihnen hilft, in diesen Bereichen zu punkten und Ihre Sichtbarkeit nachhaltig zu steigern.
Die 3 Säulen des lokalen Google Rankings – und wie Ihr Profil mitspielt
Google selbst nennt drei Hauptfaktoren, die bestimmen, welches lokale Unternehmen für eine Suchanfrage am besten geeignet ist:
- Relevanz: Wie gut passt Ihr Unternehmensprofil zu dem, was der Nutzer konkret sucht?
- Entfernung: Wie weit ist Ihr Unternehmen vom Standort des Suchenden oder dem in der Suche genannten Ort entfernt?
- Bekanntheit / Bedeutung: Wie etabliert, bekannt und vertrauenswürdig ist Ihr Unternehmen online und offline?
Schauen wir uns an, wie Ihr Google Unternehmensprofil jeden dieser Faktoren beeinflusst:
1. Relevanz: Passen Sie perfekt zur Suchanfrage?
Google möchte dem Suchenden das relevanteste Ergebnis liefern. Ihr Unternehmensprofil bietet zahlreiche Möglichkeiten, Google genau zu zeigen, was Sie anbieten und für welche Suchbegriffe Sie relevant sind:
- Korrekte Haupt- und Nebenkategorien: Das ist entscheidend! Wählen Sie die spezifischste Hauptkategorie (z.B. "Gebäudereinigung" statt nur "Dienstleistung") und alle passenden Nebenkategorien (z.B. "Fensterreinigung", "Unterhaltsreinigung"). Google liest diese, um Ihr Angebot einzuordnen.
- Detaillierte Dienstleistungen & Produkte: Listen Sie konkret auf, was Sie tun! Ein Friseur sollte nicht nur die Kategorie haben, sondern auch Dienstleistungen wie "Herrenhaarschnitt", "Damenhaarschnitt", "Balayage" eintragen. Diese Begriffe kann Google mit Suchanfragen abgleichen.
- Attribute nutzen: Bieten Sie "Terminvereinbarung online", "Kartenzahlung" oder "Barrierefreien Zugang"? Diese Attribute helfen Google, Ihr Profil bei sehr spezifischen Suchen als relevant einzustufen und heben Sie von Wettbewerbern ab.
- Keywords (mit Bedacht!): Ihr Unternehmensname sollte Ihr echter Name sein (kein Keyword-Stuffing!). Keywords können aber natürlich in Ihrer Beschreibung, in den Antworten auf Rezensionen, in Google Posts und in den Beschreibungen Ihrer Dienstleistungen/Produkte vorkommen. Auch Keywords in Kundenrezensionen und Fragen & Antworten spielen eine Rolle!
- Attribute: Nutzen Sie alle zutreffenden Attribute (z.B. "Lieferung", "Abholung", "Termin erforderlich"). Diese helfen Google, Ihr Angebot spezifischen Suchanfragen zuzuordnen.
- Vollständigkeit & Konsistenz: Ein vollständig ausgefülltes Profil, dessen Informationen (Name, Adresse, Telefon, Öffnungszeiten) mit Ihrer Webseite und anderen Verzeichnissen übereinstimmen, signalisiert Google ebenfalls Relevanz und Vertrauenswürdigkeit.
Praxis-Einblick: Je genauer Sie Ihr Angebot im Profil beschreiben, desto besser kann Google Sie auch für Long-Tail-Suchanfragen (sehr spezifische Suchphrasen) als passend erkennen. Denken Sie wie Ihre Kunden: Welche Begriffe würden sie verwenden, um Ihre Dienstleistung zu finden?
2. Entfernung: Der Faktor, den Sie am wenigsten beeinflussen – aber nicht ignorieren dürfen!
Dieser Faktor ist recht selbsterklärend: Je näher Ihr Unternehmen am Suchenden ist, desto wahrscheinlicher wird es angezeigt, besonders bei Suchen wie "...in meiner Nähe". Diesen Faktor können Sie durch Optimierung kaum direkt beeinflussen – Sie können ja nicht einfach Ihr Geschäft verschieben. ABER:
- Exakte Adresse und korrekter Karten-Pin: Es ist absolut entscheidend, dass Ihre Adresse im Profil korrekt hinterlegt ist und der Pin auf Google Maps exakt sitzt. Nur so kann Google die Nähe korrekt berechnen.
- Definiertes Einzugsgebiet (für Dienstleister): Wenn Sie Kunden vor Ort bedienen (z.B. Handwerker, Reinigungsservice), stellen Sie sicher, dass Ihr Einzugsgebiet korrekt definiert ist. So weiß Google, für welche Regionen Sie relevant sind, auch wenn Ihr physischer Standort etwas weiter weg ist.
Praxis-Einblick: Die Bedeutung der Entfernung variiert je nach Suchanfrage. Bei einer Suche nach einem sehr spezialisierten Geschäft ist der Nutzer vielleicht bereit, weiter zu fahren, und Google gewichtet Relevanz und Bekanntheit höher. Bei alltäglichen Dingen (Supermarkt, Bäcker) ist die Nähe oft ausschlaggebend. Sorgen Sie dafür, dass Google Ihre Nähe korrekt bewerten kann – das ist Ihr Einflussbereich bei diesem Faktor.
3. Bekanntheit / Bedeutung: Wie sichtbar und vertrauenswürdig sind Sie?
Bekanntheit bezieht sich darauf, wie bekannt Ihr Unternehmen ist. Google berücksichtigt dabei Informationen aus dem gesamten Web (Links, Artikel, Verzeichniseinträge), aber auch Signale direkt aus Ihrem Unternehmensprofil spielen eine große Rolle, um Vertrauen und Autorität aufzubauen:
- Google Bewertungen (Anzahl und Qualität): Viele aktuelle und positive Bewertungen (idealerweise >4,0 Sterne) sind Gold wert. Sie zeigen Beliebtheit und Vertrauen. Eine hohe Anzahl allein genügt nicht, die jüngsten Bewertungen und der Durchschnitt zählen stark.
- Reaktion auf Bewertungen: Regelmäßig und professionell auf Bewertungen zu antworten zeigt Google (und Kunden!), dass Sie aktiv sind und Wert auf Feedback legen. Das stärkt das Vertrauen.
- Aktivität im Profil (Google Posts, Fotos): Regelmäßige Google Posts mit Neuigkeiten, Angeboten oder Events sowie aktuelle Fotos zeigen Google, dass Ihr Profil gepflegt wird und das Unternehmen aktiv ist.
- Vollständigkeit und Aktualität: Ein lückenloses und stets aktuelles Profil wirkt professioneller und vertrauenswürdiger als ein veraltetes.
- Nutzerinteraktion: Wie oft wird auf Ihren Website-Link geklickt? Wie oft die Wegbeschreibung angefordert oder angerufen? Wie oft werden Ihre Fotos angesehen? Hohe Interaktionsraten signalisieren Google ebenfalls, dass Ihr Unternehmen für Nutzer von Bedeutung ist.
Praxis-Einblick: Bekanntheit baut man nicht über Nacht auf. Aber ein kontinuierlich gepflegtes Google Unternehmensprofil ist Ihre Chance, Google und Kunden zu zeigen: Wir sind aktiv, wir sind relevant und wir sind eine vertrauenswürdige Wahl in unserer Region.
Fazit: Ihr Google Unternehmensprofil ist Ihr lokaler SEO-Booster!
Wie Sie sehen, ist Ihr Google Unternehmensprofil weit mehr als nur ein Eintrag. Es ist ein zentrales Element Ihrer lokalen SEO-Strategie, das direkten Einfluss auf Ihre Sichtbarkeit in der Google Suche und auf Maps hat. Indem Sie Ihr Profil strategisch optimieren und pflegen, können Sie aktiv die Faktoren Relevanz und Bekanntheit beeinflussen und sicherstellen, dass der Faktor Entfernung korrekt berücksichtigt wird.
Die Optimierung erfordert jedoch Zeit, Know-how und kontinuierliche Pflege. Es reicht nicht, das Profil einmal anzulegen und dann zu vergessen.
Brauchen Sie Hilfe, um Ihr Google Unternehmensprofil optimal zu nutzen?
Ich bin darauf spezialisiert, Google Unternehmensprofile für lokale Betriebe zu optimieren. Ich sorge dafür, dass Ihr Profil vollständig und relevant ist, um Ihre Chancen auf Top-Platzierungen in der lokalen Suche zu maximieren.
Kontaktieren Sie mich und lassen Sie uns gemeinsam Ihre lokale Sichtbarkeit steigern!